Waldfrieden AKTUELL September 2023

Dart for fun 01.09.2023 18:00 Uhr
Sprechtag 04.09.2023 18:00-19:00 Uhr
Vereinshausvermietung 09.09.2023
Niederheidewegerneuerung 04.09.-12.09.2023
Kinderfest 16.09.2023 14:30 Uhr
Sprechtag 18.09.2023 18:00-19:00 Uhr

Vorschau:
Sprechtag 02.10.2023 18:00-19:00 Uhr
Mitgliederversammlung 15.10.2023 10:00 Uhr
Sprechtag 16.10.2023 18:00-19:00 Uhr


Liebe Gartenfreundinnen liebe Gartenfreunde,
der Bezirksverband hat 78 Pächter am 31.07.2023 mit Abrissauflagen angeschrieben. Die Beseitigung soll bis zum 30.09.2023 erfolgen und vom Kolonievorstand bestätigt werden. Vermutlich werden wir im Oktober einen Termin für alle Parzellen angeben, um die Abriss- auflagen zu kontrollieren. Wenn die Zeit nicht reicht, wird es einen zweiten Termin geben.
Wir werden die Erledigungen mittels Fotos von der beseitigten Beanstandung dem Bezirksverband mitteilen. Wie der Bezirksverband geschrieben hatte, kostet jede erneute Kontrolle 50,00 €. Das lässt sich sicherlich vermeiden.
Fest montierte Planen als Terrassenüberdachungen, Pools und Trampolins müssen abgebaut sein. Dazu empfiehlt es sich, diese zur Kontrolle im Oktober bereits abgebaut zu haben oder so zu verändern, dass für den Abbau kein Werkzeug benötig wird. Auch für die Beseitigung von Kabelbindern braucht man Werkzeug. Well-Platten o.ä. sind grundsätzlich dauerhaft zu entfernen. Alle Hecken müssen ab 01.10.2023 auf 1,25 m gekürzt werden.
Anbauten, Schuppen o.ä. können wir nur augenscheinlich prüfen, ob unzulässige Anbauten vorhanden sind. Uns liegt nicht immer aller Schriftwechsel vor. Wir können nur anhand unserer Unterlagen feststellen, ob diese im Pachtvertrag oder den Anlagen genehmigt wurden. Wenn wir den Eindruck haben, dass die Beanstandungen des Bezirksverbandes nicht beseitigt wurden, muss der Bezirksverband dies klären. Von uns kann keine verbindliche Auskunft gegeben werden, ob ein Anbau oder Schuppen noch zulässig ist. Für geringfügige Terminverlängerungen können wir klare Vorgaben vom Bezirksverband mitteilen, wenn diese unbedingt notwendig erscheinen.
Bitte immer davon ausgehen, dass der Bezirksverband die vorhandene Laubengröße durch die Baukommission nachmisst. Von der im Pachtvertrag angegebenen Größe der „Sommerlaube einschließlich Nebenanlagen“ sind immer die Nebenanlagen abzuziehen, um auf die tatsächliche Größe der Laube zu kommen.
Wir als Kolonievorstand werden keine Laube nachmessen. Unsere Kontrolle wird sich nur auf die angegebenen Beanstandungen beziehen.


Zur Grundsteuerermittlung 2025 wurden 86 Parzellen angeschrieben, dass sie ihre Laubengröße mit einer eidesstattlichen Erklärung abgeben sollen. Auch wer bereits Grundsteuer bezahlt, ist dazu verpflichtet. Wie das Verfahren künftig geregelt wird ist noch unklar. Bisher wurden diese Gartenfreunde immer vom Finanzamt angeschrieben. Da künftig das Bezirksamt/Grünflächenamt Zahlungspflichtiger sein könnte, könnte dann die Zahlungsaufforderung über den Bezirksverband kommen. Wir würden diese dann an die Pächter weitergeben.


Der Niederheideweg soll teilweise vom 4.9.-12.9.2023 erneuert werden. Die Biotonnen Ecke Amselweg müssen dadurch am 08.09.2023 im Niederheideweg vor der Parzelle 96 abgestellt werden, da sich die Arbeiten von Radelandstraße bis zur Parzelle 96a erstrecken. Die bisher im Amselweg abgestellten Hausmülltonnen sind am 8.9.2023 auch davon betroffen. Wenn der Zeitraum der Bauarbeiten sich verlängert, müssen die im bisher Amselweg abgestellten Tonnen auch im Niederheideweg abgestellt werden.


Ich wurde gefragt, wie es mit der künftig wegfallenden Entschädigung für den vorhandenen Stromanschluss in Höhe von 1.000 € sei und ob schon eine Lösung gefunden wurde. Der Bezirksverband hat hierzu z.B. als Gedankenspiel vorgeschlagen, diesen Betrag von neuen Pächtern als Aufnahmegebühr zu kassieren. Der Gedanke erscheint im ersten Augenblick positiv, kann aber problematisch werden, wenn der neue Pächter diesen Betrag nicht bezahlt. Die Parzelle würde er trotzdem erhalten und der Kolonieverein könnte die 1.000 € nicht aus dem Vereinsvermögen auszahlen. Dieser Betrag wurde bisher immer dem scheidenden Pächter als Durchlaufbetrag ausgezahlt.


Vermutlich ein Bösewicht (Schreibweise leider nicht genderkorrekt) hat die Schlösser am Vereinshaus, am Koloniebüro und inzwischen an drei Halbschranken mit Sekundenkleber zugeklebt. Wir haben Strafantrag bei der Polizei beantragt und jetzt verdeckte Kameras auf dem Vereinsgelände installiert. Da wir Internet haben, kann das Vereinsgelände nun live überwacht werden. Die Datenschutzbestimmungen werden dabei von uns eingehalten. Wir mussten leider neue Zylinder für die Halbschranken bestellen und werden sie demnächst wieder einbauen. In der Kolonie Sandwiesen lassen sich die Schranken demnächst statt mit Schlüssel künftig nur noch mit Chipkarten öffnen und die Pächter müssen den Umbau mit 13.000 € bezahlen. Da wir mehr Zugangswege haben, wäre das bei
uns aber teurer.


Wir hatten bereits mehrmals darauf hingewiesen, dass wir noch eine Festzeitung mit 14 Seiten für 3,00€ und eine Chronik mit 104 Seiten für 20,00 € haben. Wer noch eine Chronik erwerben möchte, kann diese u.a. zu unseren Sprechstunden oder, falls noch Exemplare da sein sollten, am Eingang auf der Mitgliederversammlung im Oktober erhalten.


Die Parzellen 18, 48/48a, 67/67a/67b, 105/105a, 112/112a, 131, 146a und 148a sind inzwischen im Kündigungs-/Vergabeverfahren. Über den aktuellen Stand informiert der Kolonievorstand z.B. am Sprechtag. Einige der Parzellen haben zu große Lauben, die immer(!) reduziert werden müssen. Zielgröße sind dabei 24 m². Große Parzellen werden geteilt und sollen künftig eine Größe von ca. 250-400 m² bekommen.

Waldfrieden AKTUELL August 2023

Dart for fun 03.08.2023 18:00 Uhr
Sprechtag 07.08.2023 18:00-19:00 Uhr
Seniorenkaffeetafel 19.08.2023 15:00 Uhr
Sprechtag 21.08.2023 18:00-19:00 Uhr

Vorschau:
Sprechtag 04.09.2023 18:00-19:00 Uhr
Vereinshausvermietung 09.09.2023
Kinderfest 16.09.2023 14:30 Uhr
Sprechtag 18.09.2023 18:00-19:00 Uhr


Liebe Gartenfreundinnen liebe Gartenfreunde,
am 12.07.2023 fand die Begehung der Kolonie gemeinsam mit dem Bezirksverband statt. Ziel war, übergroße Lauben mit mehr als 30 m² für die Grundsteuererfassung 2025 zu ermitteln. Der Bezirksverband hat sich dabei auch große Trampolins, große Pools, Schuppen, fehlende kleingärtnerische Nutzung, feste Vordächer, Vordächer mit fest montierter Plane, hohe Hecken und Anbauten notiert. Vordächer, die ohne Werkzeug abgenommen werden konnten, wurden nicht beanstandet, soweit dies zu erkennen war.
Der Bezirksverband sieht sich außerstande, alle noch genehmigten Schuppen oder genehmigten Anbauten mit den Pachtverträgen zu vergleichen.
Wer noch einen jetzt beanstandeten aber zugelassenen Schuppen im Pachtvertrag hat, sollte auf die Genehmigung im Pachtvertrag hinweisen. Bei allen festgestellten Beanstandungen wurden jetzt Abmahnungen mit einer Frist zum 30. September 2023 verschickt. Wenn diese dann nicht beseitigt sind, soll die Parzelle gekündigt werden. Der Vorstand der Bezirksverbandes richtet sich schon auf diverse Gerichtsverfahren ein.
Die Erledigung der Beanstandungen soll vom Kolonievorstand schriftlich bestätig werden.


Die 100-Jahrfeier war nach Rücksprache mit etlichen Gästen ein toller Erfolg. Auch wenn die Ausgaben sich als erheblich höher herausgestellt haben als geplant und die Einnahmen geringer ausfielen als gehofft, war u.a. der Bezirksverband überrascht, was nur mit eigenen Mitgliedern so auf die Beine
gestellt wurde. Dafür möchte sich der gesamte Vorstand auch im Namen des Festausschusssprechers Klaus Kosching noch einmal bei allen Helfern recht herzlich bedanken. Ohne die wirklich tolle Unterstützung wäre so eine Feier nicht möglich gewesen.


Auf der 100-Jahrfeier wurde darauf hingewiesen, dass wir eine kleine Festzeitung mit 14 Seiten und eine Chronik mit 104 Seiten haben drucken lassen. Insbesondere die Chronik stellt mit vielen Fotos die
Kleingartengeschichte und die Geschichte unserer Kolonie dar. Die, die schon eine Chronik erhalten haben, fanden sie sehr informativ.
Wer noch eine Chronik für 20,00 € erwerben möchte, kann diese u.a. zu unseren Sprechstunden erhalten. Es gibt aber auch noch kleine Festzeitungen.


Es gibt immer wieder Hundebesitzer, die ihre Kotbeutel in gerade geleerte Mülltonnen entsorgen. Wenn die Tonnen lange nicht geleert werden müssen, freuen sich die Fliegen sehr und die Pächter weniger. Diese Geruchsbelästigung muss doch nicht sein.


Pächter, die künftig ihre Parzellen kündigen, müssen sich darauf einrichten, dass sie ihren Stromzähler vermutlich selbst abbauen lassen müssen. Stromnetz Berlin hat vier Elektriker (https://www.stromnetz.berlin/zahler/montage-demontage-und-tausch-von-zahlern/), die diese Arbeiten kostenlos(!) ausführen und den Aufwand mit Stromnetz Berlin abrechnen. Die Stromzählernummer, der
Abbautermin und der Zählerstand muss dann dem Bezirksverband gemeldet werden.
Bekanntermaßen gehört Strom gem. Bundeskleingartengesetz nicht zur kleingärtnerischen Nutzung und der Bezirksverband sowie auch wir als Kolonie werden zigfach mit unnötigem Schriftwechsel von Vattenfall und Stromnetz Berlin konfrontiert. Um diesen Aufwand in den Griff zu bekommen, sollen andere Abläufe eingeführt werden.
Der Stromanschluss wie auch die Laube sind gem. § 95 BGB ein Scheinbestandteil der Parzelle, für den der Pächter verantwortlich ist.


Die Parzellen 18, 48/48a, 67/67a/67b, 105/105a, 112/112a, 131, 146 und 148a sind inzwischen im Kündigungs-/Vergabeverfahren. Über den aktuellen Stand informiert der Kolonievorstand z.B. am Sprechtag. Einige der Parzellen haben zu große Lauben, die immer(!) reduziert werden müssen. Zielgröße sind dabei 24 m². Große Parzellen werden geteilt und sollen künftig eine Größe von ca. 250-400 m² bekommen.

Waldfrieden AKTUELL Juli 2023

100-Jahrfeier 01.07.2023 17:00 Uhr
Sprechtag 03.07.2023 18:00-19:00 Uhr

Dart for fun 07.07.2023 17:00 Uhr
Begehung der Kolonie 12.07.2023 durch den Bezirksverband
Sprechtag 17.07.2023 18:00-19:00 Uhr
Vorschau:
Sprechtag 07.08.2023 18:00-19:00 Uhr


Liebe Gartenfreundinnen liebe Gartenfreunde,
beim Gang durch die Kolonie muss man mit Schrecken feststellen, dass es sehr viele Hecken gibt, wo der Zaun gar nicht mehr zu sehen ist. Teilweise wachsen die Hecken sogar schon weit in die Koloniewege hinein.
Auch in der Vogelschutzzeit ist es gestattet, an Hecken einen Pflegeschnitt durchzuführen. Dieser muss regelmäßig gemacht werden, da sonst eine Hecke auch zu hoch werden kann und nach einem Radikalschnitt auf 1,25 m fürchterlich aussieht.
Auch die Randstreifen vor dem Zaun werden zunehmend vernachlässigt. Jeder Pächter ist lt. Pachtvertrag für den halben Kolonieweg vor seiner Parzelle verantwortlich.


Ich muss noch einmal daran erinnern, dass bei der Kontrolle mit dem Bezirksverband am 12. Juli nicht nur die Laubengrößen vom Kolonieweg aus begutachtet werden. Auch Anbauten, Pools, große Trampoline und feste Terrassenüberdachungen werden erfasst. Zu große Lauben werden mit den bestehenden Pachtverträgen verglichen. Bei allen festgestellten Beanstandungen sollen Abmahnungen mit einer Frist verschickt werden. Wenn diese dann nicht beseitigt sind, soll die Parzelle gekündigt werden.


Auf der Delegiertenversammlung am 19.06.2023 haben die Delegierten nach einer längeren Diskussion einer Beitragserhöhung auf 120,00 € jährlich zugestimmt. Der Bezirksverband wollte eigentlich einen höheren Beitrag.


Solarzellen bzw. Photovoltaikanlagen werden zzt. vom Grünflächenamt/Bezirksverband nicht genehmigt. Erst wenn die Verwaltungsvorschrift für Kleingärten verabschiedet wird sollen diese genehmigungsfähig für Arbeitsstrom sein. Eine Einspeisung ins Netz soll nicht zulässig werden. Unter den Panels können Temperaturen entstehen, die eine Brandgefahr darstellen. Pappdächer sind da besonders gefährdet.


Die Parzellen 18, 36, 48/48a, 67/67a/67b, 105/105a, 112/112a, 131, 146 und 148a sind inzwischen im Kündigungs-/Vergabeverfahren. Über den aktuellen Stand informiert der Kolonievorstand z.B. am Sprechtag. Einige der Parzellen haben zu große Lauben, die immer(!) reduziert werden müssen. Zielgröße sind dabei 24 m². Große Parzellen werden geteilt und sollen künftig eine Größe von ca. 250-400 m² bekommen.

Waldfrieden AKTUELL Juni 2023

Dart for fun 02.06.2023 17:00 Uhr
Sprechtag 05.06.2023 18:00-19:00 Uhr
JHV 11.06.2023 10:00 Uhr
Sprechtag 19.06.2023 18:00-19:00 Uhr

Info-Veranstaltung für neue Kleingärtner 25.06.2023 11:00 Uhr
Vorschau:
100-Jahrfeier 01.07.2023 17:00 Uhr
Sprechtag 03.07.2023 18:00-19:00 Uhr
Begehung der Kolonie durch den Bezirksverband 12.07.2023
Sprechtag 17.07.2023 18:00-19:00 Uhr


Liebe Gartenfreundinnen liebe Gartenfreunde,
in und vor unserer Kolonie wurden die Pkw von zwei Mitgliedern wiederholt stark beschädigt. Auch Farbbeutel wurden auf die Laube geworfen. Die Sachbeschädigungen wurden bei der Polizei angezeigt. Um weitere Schäden möglichst auszuschließen, wurde mit der Polizei Kontakt aufgenommen. Die Polizei hat die Installation von Videokameras vorgeschlagen und auch die rechtlichen Randbedingungen dazu mitgeteilt. Dem werden wir nachkommen. Auch das anonyme Schreiben über den Vorstand etc. ist vermutlich in diesem Zusammenhang zu sehen.


Für unsere 100-Jahrfeier nehmen wir weiterhin die Vorbestellungen von Eintrittskarten an den Sprechtagen und z.B. bei Wally Ullrich (Parz. 52) per Barbezahlung entgegen. Vermutlich wird es am 1. Juli vor Ort keine Essen-Eintrittskarten mehr geben, da diese u.a. auch das Essen beinhalten. Die Essenauswahl wird anhand der vorab verkauften/bezahlten Eintrittskarten berechnet und keinen Spielraum ausweisen, um den sehr niedrigen Eintrittspreis zu rechtfertigen. Aber auch zur JHV können Eintrittskarten erworben werden.
Es werden noch Helfer gesucht!


Der Bezirksverband wird am 12. Juli unsere Kolonie begehen und für das Bezirksamt feststellen, welche Lauben über 30 m² groß sind. Dabei werden auch feste Terrassenüberdachungen und Trampolins über 1,50 m (sind unzulässige Sportgeräte) erfasst. Der Bezirksverband will alle Pächter mit festgestellten festen Terrassenüberdachungen oder Sportgeräten zur Beseitigung auffordern. Wer dem nicht nachkommt, soll eine Mahnung und dann ggf. die Kündigung bekommen.


Die Parzellen 7a, 18, 36, 48/48a, 67/67a/67b, 105/105a, 112/112a, 116a, 131 und 148a sind inzwischen im Kündigungs-/Vergabeverfahren. Über den aktuellen Stand informiert der Kolonievorstand z.B. am Sprechtag. Einige der Parzellen haben zu große Lauben, die immer(!) reduziert werden müssen. Zielgröße sind dabei 24 m². Große Parzellen werden geteilt und sollen künftig eine Größe von ca. 250-400 m² bekommen.

Waldfrieden AKTUELL Mai 2023

Dart for fun 05.05.2023 17:00 Uhr
Sprechtag 08.05.2023 18:00-19:00 Uhr
Sprechtag 22.05.2023 18:00-19:00 Uhr

Vorschau:
Sprechtag 05.06.2023 18:00-19:00 Uhr
JHV 11.06.2023 10:00 Uhr
Sprechtag 19.06.2023 18:00-19:00 Uhr
Info-Veranstaltung für neue Kleingärtner 25.06.2023 11:00 Uhr


Liebe Gartenfreundinnen liebe Gartenfreunde,
mein gesundheitlicher Zustand wird im Juni sicherlich soweit wieder hergestellt sein, dass die Jahreshauptversammlung stattfinden kann. Wenn keine ernsthaften Einwände kommen, wollen wir die Einladungen diesmal per E-Mail und per WhatsApp versenden. Unsere Satzung lässt dies in § 11 zu. Die Tagesordnung wird sich geringfügig gegenüber der vom März ändern. Wer uns keine E-Mail benannt hat und/oder kein WhatsApp hat, kann/wird die Einladung auch per Post erhalten. Auch wer die Einladung nicht ausdrucken kann oder nicht ausdrucken möchte, kann uns dies mitteilen und bekommt sie per Post. Wir sparen damit über 150,00 € an Porto.


Ende März ist unser bisheriger 2. Vorsitzender Carsten Ulferts von seinem Amt zurückgetreten. Der benötigte Zeitaufwand ließ sich nicht mit seiner beruflichen und familiären Situation vereinbaren. Auf der Erweiterten Vorstandssitzung am 28.03.2023 wurde unsere bisherige Schlichtungsausschusssprecherin Andrea Müller gem. § 12 Nr. 6 unserer Satzung kommissarisch zur 2. Vorsitzenden gewählt, damit der Verein auch während meiner Abwesenheit geschäftsfähig ist. Die Umschreibung beim Registergericht wird nach der Wahl auf der JHV veranlasst.


Für unsere 100-Jahrfeier nehmen wir ab sofort die Vorbestellungen von Eintrittskarten z.B. bei Iris Drüsedow (Parz. 11) per Barbezahlung entgegen. Vermutlich wird es am 1. Juli vor Ort keine Eintrittskarten mehr geben, da die Eintrittskarten u.a. auch das Essen beinhalten. Die Essenauswahl wird anhand der vorab verkauften/bezahlten Eintrittskarten berechnet und keinen Spielraum ausweisen, um den sehr niedrigen Eintrittspreis zu rechtfertigen. Aber auch zur JHV können Eintrittskarten erworben werden.

Ich möchte mich auch auf diesem Weg bei den Gartenfreunden und Gartenfreundinnen bedanken, die sich so intensiv bei der Planung eingesetzt haben. Ich wurde bei zwei Sitzungen aus dem Krankenhaus per Handy dazugeschaltet und konnte zumindest hören, dass es nicht einfach war, die Sitzung zu leiten (danke Anja).


Die Wertschätzungsrichtlinien wurden vom Landesverband wieder überarbeitet. Es wird künftig kein Stromanschluss mehr vom Bezirksverband erfasst. Gemäß der Senatsverwaltung gehört Strom nach dem Bundeskleingartengesetz nicht zur kleingärtnerischen Nutzung. Das Bezirksamt hat daher den Bezirksverband angewiesen, die Entschädigung für den Stromanschluss künftig nicht mehr in der Wertschätzung zu erfassen. Dadurch fällt die Zuständigkeit in die Verantwortung des Kolonievereins. Falls der neue Pächter den Stromanschluss nicht übernehmen möchte, ist der Stromanschluss vom scheidenden Pächter zu entfernen. Wie und ob überhaupt ein verbleibender Stromanschluss künftig entschädigt wird, ist noch unklar. Auch zu hohe oder zu breite Hecken werden künftig nicht mehr entschädigt, wie auch keine hier nicht heimischen Pflanzen.
Hecken, die durch den Zaun wachsen, führen auch zum Abzug bei der Hecke und beim Zaun.


Die Parzellen 7/7a, 9a, 36, 48/48a, 67/67a/67b, 105/105a, 112/112a und 116/116a sind inzwischen im Kündigungs-/Vergabeverfahren. Über den aktuellen Stand informiert der Kolonievorstand z.B. am Sprechtag. Einige der Parzellen haben zu große Lauben, die immer(!) reduziert werden müssen. Zielgröße sind dabei 24 m². Große Parzellen werden geteilt und sollen künftig eine Größe von ca. 250-300 m² bekommen.

Waldfrieden AKTUELL März 2023

Erw. Vorstand 02.03.2023 nur mit Einladung
Dart for fun 03.03.2023 17:00 Uhr
Sprechtag 06.03.2023 18:00-19:00 Uhr
Vorschau:
JHV 02.04.2023 10:00 Uhr
Sprechtag 03.04.2023 18:00-19:00 Uhr
Tanz vor dem Mai 30.04.2023 19:00 Uhr
Info-Veranstaltung für neue Kleingärtner 07.05.2023 11:00 Uhr


Liebe Gartenfreundinnen liebe Gartenfreunde,
auf intensivem Druck hatte das Bezirksamt einige ganz schlimme Löcher im Sandwiesenweg mit Gussasphalt verfüllt. Da der Untergrund nicht hinreichend tragfähig ist, zerbrach dieser Asphalt wieder. Seit Jahren bitte ich um das Verfüllen mit Kaltasphalt, wie in den anderen Straßen. Leider ohne Erfolg. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand soll wohl der Niederheideweg verbreitert werden. Es kommt womöglich eine Abstellfläche für Mülltonnen hinzu. Damit könnte hoffentlich auch eine Verbesserung der Fahrbahn einhergehen.


Es wird in diesem Jahr keine Pfingstmusik geben. Dafür gibt es am letzten Apriltag einen Tanz vor dem Mai und am 1. Juli findet unsere 100-Jahrfeier statt. Zzt. wird an der Essenauswahl und am Programm gearbeitet. Unser Uwe Andrä wird die Musik machen. Darüber hinaus sollen auch noch Künstler auftreten.


Bei den Biotonnen habe ich in den Belastungsanzeigen versehentlich die 120-L-Biotonnen berechnet. Daher werden wir im nächsten Jahr für die 3,50 € eine Nachberechnung bei den Biotonnen durchführen.


Die Wertschätzungsrichtlinien wurden vom Landesverband wieder überarbeitet. Es wird künftig kein Stromanschluss mehr vom Bezirksverband erfasst. Dafür fällt die Zuständigkeit in die Verantwortung des Kolonievereins, falls der neue Pächter den Stromanschluss übernehmen möchte. Sonst ist der Stromanschluss vom scheidenden Pächter zu entfernen. Auch zu hohe oder zu breite Hecken werden künftig nicht mehr entschädigt, wie auch keine hier nicht heimischen Pflanzen. Hecken, die durch den Zaun wachsen, führen auch zum Abzug.


Die Parzellen 7/7a, 9a, 36, 48/48a, 67/67a/67b, 105/105a, 112/112a und 116/116a sind inzwischen im Kündigungs-/Vergabeverfahren. Über den aktuellen Stand informiert der Kolonievorstand z.B. am Sprechtag. Einige der Parzellen haben zu große Lauben, die immer(!) reduziert werden müssen. Zielgröße sind dabei 24 m². Große Parzellen werden geteilt und sollen künftig eine Größe von ca. 250-300 m² bekommen.

Waldfrieden AKTUELL Februar 2023

Sprechtag 06.02.2023 18:00-19:00 Uhr
Dart for fun 03.02.2023 17:00 Uhr
Vorschau:
Erw. Vorstand 02.03.2023 nur mit Einladung
Sprechtag 06.03.2023 18:00-19:00 Uhr
JHV 02.04.2023 10:00 Uhr
Tanz vor dem Mai 30.04.2023 19:00 Uhr


Liebe Gartenfreundinnen liebe Gartenfreunde,
vom Bezirksverband habe ich erfahren, dass aufgrund einer geänderten Rechtslage vom Senat gefordert wird, bei Kündigung einer Parzelle den Stromanschluss künftig nicht mehr in der Wertschätzung aufzuführen. Ein Stromanschluss gehörte schon immer nicht zur kleingärtnerischen Nutzung. Wenn der neue Pächter diesen Anschluss nicht übernehmen möchte, wird er ggü. dem scheidenden Pächter auch nicht entschädigt. Er bekommt dann von uns auch nicht die Genehmigung, sich an unserer Verteilerschränken anzuschließen. Das genaue Verfahren wird noch im Bezirksverband abgeklärt.


Immer wieder bekommen wir kurzfristige Anfragen für Vereinshausvermietungen. Der Geschäftsführende Vorstand kann nur in einem sehr engen Umfang das Vereinshaus vermieten. Sehr oft ist dazu die Zustimmung des Erweiterten Vorstandes erforderlich und der tagt i.d.R. nur alle zwei bis drei Monate. Also immer sehr frühzeitig den Wunsch äußern. Aufgrund der erheblichen Kostensteigerungen mussten wir die Heizungskosten stark anheben. Der Ölpreis hat sich ggü. den Vorjahren auf über 3.000 € verdreifacht.


Auch wenn die Anzahl der zu hohen Hecken an den Koloniewegen erfreulicherweise gesunken ist (vielen Dank dafür), gibt es noch immer Parzellen, die durch eine Heckenhöhe von über 1,25 m kaum einsehbar sind. Da ist das Frühjahr bis Ende Februar jetzt die richtige Zeit, um Hecken auf unter 1,25 m zu kürzen, damit sie übers Jahr das Maß auch einhalten. Bei einer Heckenhöhe von genau 1,25 m muss ständig ein Pflegeschnitt durchgeführt werden, den man sich auch ersparen kann.


Es wird in diesem Jahr keine Pfingstmusik geben. Dafür gibt es einen Tanz vor dem Mai und im Juli findet unsere 100-Jahrfeier statt. Zzt. wird an der Essenauswahl und am Programm gearbeitet.


Die Parzellen 7/7a, 9/9a, 17a, 36, 48/48a, 67/67a/67b, 105/105a, 112 und 116/116a sind inzwischen im Kündigungs-/Vergabeverfahren. Über den aktuellen Stand informiert der Kolonievorstand. Einige der Parzellen haben zu große Lauben, die immer(!) reduziert werden müssen. Zielgröße sind dabei 24 m².

Waldfrieden AKTUELL Januar 2023

Sprechtag: 02.01.2023 (18:00-19:00 Uhr)
Vorschau:
Sprechtag 06.02.2023 (18:00-19:00 Uhr)


Liebe Gartenfreunde,
auch das abgelaufene Jahr war für viele wieder mit erheblichen Einschränkungen verbunden. Ganz langsam stellt sich wieder etwas Normalität ein. Das wird zur Folge haben, dass wir in diesem Jahr unser Helferfrühstück vermutlich im Frühjahr und unsere 100-Jahrfeier im Juli nachholen wollen.

Ich hoffe, dass alle das vergangene Jahr trotz der Beeinträchtigungen gesundheitlich gut überstanden haben. Der geschäftsführende Vorstand stößt wieder zumindest symbolisch mit Ihnen auf das neue Jahr an und wünscht allen Gartenfreunden und den Familienangehörigen für das neue Gartenjahr viel Erfolg sowie weiterhin viel Spaß bei der Gartenarbeit und dabei natürlich vor allem Gesundheit.

Waldfrieden AKTUELL Dezember 2022

Sprechtag 05.12.2022 (18:00-19:00 Uhr)
Müll-/Biotonnenänderungen bis 11.12.2022 melden

Dart for fun fällt aus


Liebe Gartenfreunde,
auch die Winterzeit lässt die Gartenarbeit nicht ruhen. Immer wieder wachsen Sträucher etc. vom Nachbarn über den Gartenzaun oder in den Kolonieweg. Es ist seit vielen Jahren Praxis, dass dieser Grünschnitt abgeschnitten und dem Nachbarn hinübergeworfen werden kann. Es wäre natürlich schön, wenn vorher der Nachbar informiert wird. Auch die Hecken können jetzt – so lange es frostfrei bleibt – auf max. 1,25 m gekürzt werden.
Einige Stromverteilerkästen in den Koloniewegen wachsen inzwischen so zu, dass es sehr schwer ist sie zu öffnen, um die Sicherung zu ersetzen. Bitte auch die zugewachsenen Stromkästen wieder freischneiden.


Die Erfassung der Arbeitsstunden für 2022 ist abgeschlossen. Ende Dezember werden die Belastungsanzeigen 2023 auch mit den nicht geleisteten Stunden verschickt. Korrekturen aufgrund nicht erfasster Stunden sind dann z.B. mit Kalle vorher abzustimmen.


Bestellungen von Müll- oder Biotonnen sind bis 11.12.2022 dem 1. Kassierer oder mir zu melden. Abmeldungen sind seitens der BSR nicht möglich. Die Gebühren sollen sich geringfügig erhöhen.


Die Jury hat den Wanderpokal für die schönste kleingärtnerische Nutzung bewertet. Leider konnten von den drei Jury-Mitgliedern nur zwei gewertet werden. Das Ergebnis des Siegers bzw. der Siegerin wird im Januar bekanntgegeben.


Die Parzelle 17 hat neue Pächter gefunden, die wir recht herzlich begrüßen. Die Parzellen 7/7a, 9/9a, 17a, 48/48a, 67/67a/67b, 87a und 112 sind inzwischen im Kündigungs-/Vergabeverfahren.


Der Vorstand wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe, gesunde und
besinnliche Weihnachtsfeiertage, hoffentlich
im Kreise Ihrer Familien.

Waldfrieden AKTUELL November 2022

Dart for fun 04.11.2022 17:00 Uhr
Tischtennis im Vereinssaal 06.11.2022 11:00 Uhr

Sprechtag 07.11.2022 18:00-19:00 Uhr
Vorschau:
Dart for fun 02.12.2022
Sprechtag 05.12.2022 18:00-19:00 Uhr
Tischtennis im Vereinssaal 09.12.2022 11:00 Uhr


Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,
wie schon berichtet, kann die Verbandszeitschrift „Gartenfreund“ bereits jetzt als eBook gelesen werden. Ab 2023 wird es die Papierversion nur noch als kostenpflichtiges Abonnement geben. Unter https://gartenfreund.waechter.de


61 Gartenfreunde habe inzwischen schon länger als drei Jahre keine Abfuhrbescheinigungen mehr vorgelegt. Zum Jahresende werden diese Pächter dem Bezirksverband gemeldet und sie werden dann vom Bezirksverband aufgefordert, dort die Nachweise vorzulegen. Nur bei Krankheit oder sehr seltener Anwesenheitszeit auf der Parzelle erscheinen längere Abfuhrabstände glaubhaft und sollten uns per E-Mail oder WhatsApp mitgeteilt werden.
Als Alternative bieten wir weiterhin an, uns die Bescheinigungen am Sprechtag vorzulegen oder per E-Mail zu schicken. Auch ein Foto über einen üblichen Messenger (WhatsApp, Telegram, Signal, Threema) wäre möglich. Einfacher kann es wirklich nicht gemacht werden.


Wie schon in den Vorjahren sind jetzt mitunter lärmintensive Arbeiten erforderlich und die Tage werden bekanntlich kürzer. Wenn dabei die Mittagsruhe insbesondere von Berufstätigen nicht immer eingehalten werden soll wäre es schön, sich vorher mit Nachbarn darüber abzustimmen und um Verständnis zu bitten.


Es wird immer wieder beklagt, dass die Einfahrtsbereiche Niederheideweg/Eichenweg und Niederheideweg/Birkenweg mit Pkw beparkt werden. Damit erschweren sie den Grubenabfuhrfahrzeugen oder der Feuerwehr die Einfahrt in diese Koloniewege. Wenn die Beschwerden darüber zunehmen, könnte das Tiefbauamt dort im Niederheideweg Halteverbotsschilder aufstellen und damit würden weitere Parkplätze dauerhaft entfallen. Daher bitte die vorgenannten Einfahrtsbereiche möglichst freihalten und keineswegs besonders lange Fahrzeuge dort abstellen.


Der Vorstand bemüht sich seit einiger Zeit intensiv, dass aufgrund der Parzellenteilungen am Niederheideweg auch weitere Abstellmöglichkeiten für Pkw geschaffen werden. Der Bezirksverband unterstützt unsere Bitte, aber das Bezirksamt ist damit bisher nicht einverstanden. Es steht die Planung im Raum, den Niederheideweg irgendwann auszubauen und dabei zu verbreitern. Inwieweit sich dies auf unsere Kolonie auswirkt bleibt abzuwarten. Auf alle Fälle hätte dies jährliche Kostensteigerungen zur Folge (Erschließungskosten, winterliche Glättebeseitigung, wo möglicher Anschluss am Be- und Entwässerungsnetz etc.).


Es sind zzt. folgende Parzellen im Kündigungs-/Umschreibungsverfahren: Parzelle 7, 7a, 9, 9a, 48, 48a, 67, 67a, 87a, 105, 105a, 112, 112a, 116 und 116a. Bei Interesse bitte vorher (z.B. am Sprechtag) bei uns melden.
Beim Bezirksverband liegen zzt. rd. 4.000 Bewerbungen für eine Parzelle vor und 200-300 Kündigungen jährlich. Das kann durch Hammerparzellen dann auch Parzellen mit 250-300 m² ergeben. Darüber hinaus müssen übergroße Lauben grundsätzlich verkleinert werden. Dafür ergeben sich geringere Übernahmekosten. Die Abrissarbeiten sind innerhalb eines Jahres durchzuführen.