Dart for fun 05.05.2023 17:00 Uhr
Sprechtag 08.05.2023 18:00-19:00 Uhr
Sprechtag 22.05.2023 18:00-19:00 Uhr
Vorschau:
Sprechtag 05.06.2023 18:00-19:00 Uhr
JHV 11.06.2023 10:00 Uhr
Sprechtag 19.06.2023 18:00-19:00 Uhr
Info-Veranstaltung für neue Kleingärtner 25.06.2023 11:00 Uhr
Liebe Gartenfreundinnen liebe Gartenfreunde,
mein gesundheitlicher Zustand wird im Juni sicherlich soweit wieder hergestellt sein, dass die Jahreshauptversammlung stattfinden kann. Wenn keine ernsthaften Einwände kommen, wollen wir die Einladungen diesmal per E-Mail und per WhatsApp versenden. Unsere Satzung lässt dies in § 11 zu. Die Tagesordnung wird sich geringfügig gegenüber der vom März ändern. Wer uns keine E-Mail benannt hat und/oder kein WhatsApp hat, kann/wird die Einladung auch per Post erhalten. Auch wer die Einladung nicht ausdrucken kann oder nicht ausdrucken möchte, kann uns dies mitteilen und bekommt sie per Post. Wir sparen damit über 150,00 € an Porto.
Ende März ist unser bisheriger 2. Vorsitzender Carsten Ulferts von seinem Amt zurückgetreten. Der benötigte Zeitaufwand ließ sich nicht mit seiner beruflichen und familiären Situation vereinbaren. Auf der Erweiterten Vorstandssitzung am 28.03.2023 wurde unsere bisherige Schlichtungsausschusssprecherin Andrea Müller gem. § 12 Nr. 6 unserer Satzung kommissarisch zur 2. Vorsitzenden gewählt, damit der Verein auch während meiner Abwesenheit geschäftsfähig ist. Die Umschreibung beim Registergericht wird nach der Wahl auf der JHV veranlasst.
Für unsere 100-Jahrfeier nehmen wir ab sofort die Vorbestellungen von Eintrittskarten z.B. bei Iris Drüsedow (Parz. 11) per Barbezahlung entgegen. Vermutlich wird es am 1. Juli vor Ort keine Eintrittskarten mehr geben, da die Eintrittskarten u.a. auch das Essen beinhalten. Die Essenauswahl wird anhand der vorab verkauften/bezahlten Eintrittskarten berechnet und keinen Spielraum ausweisen, um den sehr niedrigen Eintrittspreis zu rechtfertigen. Aber auch zur JHV können Eintrittskarten erworben werden.
Ich möchte mich auch auf diesem Weg bei den Gartenfreunden und Gartenfreundinnen bedanken, die sich so intensiv bei der Planung eingesetzt haben. Ich wurde bei zwei Sitzungen aus dem Krankenhaus per Handy dazugeschaltet und konnte zumindest hören, dass es nicht einfach war, die Sitzung zu leiten (danke Anja).
Die Wertschätzungsrichtlinien wurden vom Landesverband wieder überarbeitet. Es wird künftig kein Stromanschluss mehr vom Bezirksverband erfasst. Gemäß der Senatsverwaltung gehört Strom nach dem Bundeskleingartengesetz nicht zur kleingärtnerischen Nutzung. Das Bezirksamt hat daher den Bezirksverband angewiesen, die Entschädigung für den Stromanschluss künftig nicht mehr in der Wertschätzung zu erfassen. Dadurch fällt die Zuständigkeit in die Verantwortung des Kolonievereins. Falls der neue Pächter den Stromanschluss nicht übernehmen möchte, ist der Stromanschluss vom scheidenden Pächter zu entfernen. Wie und ob überhaupt ein verbleibender Stromanschluss künftig entschädigt wird, ist noch unklar. Auch zu hohe oder zu breite Hecken werden künftig nicht mehr entschädigt, wie auch keine hier nicht heimischen Pflanzen.
Hecken, die durch den Zaun wachsen, führen auch zum Abzug bei der Hecke und beim Zaun.
Die Parzellen 7/7a, 9a, 36, 48/48a, 67/67a/67b, 105/105a, 112/112a und 116/116a sind inzwischen im Kündigungs-/Vergabeverfahren. Über den aktuellen Stand informiert der Kolonievorstand z.B. am Sprechtag. Einige der Parzellen haben zu große Lauben, die immer(!) reduziert werden müssen. Zielgröße sind dabei 24 m². Große Parzellen werden geteilt und sollen künftig eine Größe von ca. 250-300 m² bekommen.