Dart for fun 03.08.2023 18:00 Uhr
Sprechtag 07.08.2023 18:00-19:00 Uhr
Seniorenkaffeetafel 19.08.2023 15:00 Uhr
Sprechtag 21.08.2023 18:00-19:00 Uhr
Vorschau:
Sprechtag 04.09.2023 18:00-19:00 Uhr
Vereinshausvermietung 09.09.2023
Kinderfest 16.09.2023 14:30 Uhr
Sprechtag 18.09.2023 18:00-19:00 Uhr
Liebe Gartenfreundinnen liebe Gartenfreunde,
am 12.07.2023 fand die Begehung der Kolonie gemeinsam mit dem Bezirksverband statt. Ziel war, übergroße Lauben mit mehr als 30 m² für die Grundsteuererfassung 2025 zu ermitteln. Der Bezirksverband hat sich dabei auch große Trampolins, große Pools, Schuppen, fehlende kleingärtnerische Nutzung, feste Vordächer, Vordächer mit fest montierter Plane, hohe Hecken und Anbauten notiert. Vordächer, die ohne Werkzeug abgenommen werden konnten, wurden nicht beanstandet, soweit dies zu erkennen war.
Der Bezirksverband sieht sich außerstande, alle noch genehmigten Schuppen oder genehmigten Anbauten mit den Pachtverträgen zu vergleichen.
Wer noch einen jetzt beanstandeten aber zugelassenen Schuppen im Pachtvertrag hat, sollte auf die Genehmigung im Pachtvertrag hinweisen. Bei allen festgestellten Beanstandungen wurden jetzt Abmahnungen mit einer Frist zum 30. September 2023 verschickt. Wenn diese dann nicht beseitigt sind, soll die Parzelle gekündigt werden. Der Vorstand der Bezirksverbandes richtet sich schon auf diverse Gerichtsverfahren ein.
Die Erledigung der Beanstandungen soll vom Kolonievorstand schriftlich bestätig werden.
Die 100-Jahrfeier war nach Rücksprache mit etlichen Gästen ein toller Erfolg. Auch wenn die Ausgaben sich als erheblich höher herausgestellt haben als geplant und die Einnahmen geringer ausfielen als gehofft, war u.a. der Bezirksverband überrascht, was nur mit eigenen Mitgliedern so auf die Beine
gestellt wurde. Dafür möchte sich der gesamte Vorstand auch im Namen des Festausschusssprechers Klaus Kosching noch einmal bei allen Helfern recht herzlich bedanken. Ohne die wirklich tolle Unterstützung wäre so eine Feier nicht möglich gewesen.
Auf der 100-Jahrfeier wurde darauf hingewiesen, dass wir eine kleine Festzeitung mit 14 Seiten und eine Chronik mit 104 Seiten haben drucken lassen. Insbesondere die Chronik stellt mit vielen Fotos die
Kleingartengeschichte und die Geschichte unserer Kolonie dar. Die, die schon eine Chronik erhalten haben, fanden sie sehr informativ.
Wer noch eine Chronik für 20,00 € erwerben möchte, kann diese u.a. zu unseren Sprechstunden erhalten. Es gibt aber auch noch kleine Festzeitungen.
Es gibt immer wieder Hundebesitzer, die ihre Kotbeutel in gerade geleerte Mülltonnen entsorgen. Wenn die Tonnen lange nicht geleert werden müssen, freuen sich die Fliegen sehr und die Pächter weniger. Diese Geruchsbelästigung muss doch nicht sein.
Pächter, die künftig ihre Parzellen kündigen, müssen sich darauf einrichten, dass sie ihren Stromzähler vermutlich selbst abbauen lassen müssen. Stromnetz Berlin hat vier Elektriker (https://www.stromnetz.berlin/zahler/montage-demontage-und-tausch-von-zahlern/), die diese Arbeiten kostenlos(!) ausführen und den Aufwand mit Stromnetz Berlin abrechnen. Die Stromzählernummer, der
Abbautermin und der Zählerstand muss dann dem Bezirksverband gemeldet werden.
Bekanntermaßen gehört Strom gem. Bundeskleingartengesetz nicht zur kleingärtnerischen Nutzung und der Bezirksverband sowie auch wir als Kolonie werden zigfach mit unnötigem Schriftwechsel von Vattenfall und Stromnetz Berlin konfrontiert. Um diesen Aufwand in den Griff zu bekommen, sollen andere Abläufe eingeführt werden.
Der Stromanschluss wie auch die Laube sind gem. § 95 BGB ein Scheinbestandteil der Parzelle, für den der Pächter verantwortlich ist.
Die Parzellen 18, 48/48a, 67/67a/67b, 105/105a, 112/112a, 131, 146 und 148a sind inzwischen im Kündigungs-/Vergabeverfahren. Über den aktuellen Stand informiert der Kolonievorstand z.B. am Sprechtag. Einige der Parzellen haben zu große Lauben, die immer(!) reduziert werden müssen. Zielgröße sind dabei 24 m². Große Parzellen werden geteilt und sollen künftig eine Größe von ca. 250-400 m² bekommen.