Liebe Gartenfreunde,
wir brauchen 10 fleißige Helfer für den Aufbau der Zelte, Gartenarbeiten und Toilettenreinigung.
Wann:
Am Mittwoch den 29.08.2018 um 17:00 Uhr auf dem Festplatz.
Meldet Euch bitte bei:
Christian Rathmann
Karl Heinz Ullrich
Kleingärtnern am Rande Berlins
Liebe Gartenfreunde,
wir brauchen 10 fleißige Helfer für den Aufbau der Zelte, Gartenarbeiten und Toilettenreinigung.
Wann:
Am Mittwoch den 29.08.2018 um 17:00 Uhr auf dem Festplatz.
Meldet Euch bitte bei:
Christian Rathmann
Karl Heinz Ullrich
Am gestrigen Samstag fand das von Sylvia Bock organisierte, gemütliche Beisammensein statt. Vor dem Vereinshaus fanden sich gegen 18:00 Uhr gut 30 Teilnehmer ein und verbrachten einen schönen Abend bei sommerlich warmen Temperaturen, kühlen Getränken und ein „wenig“ Musik.
Es können auf allen Kolonievereinsveranstaltungen innerhalb der Kolonie Fotos gefertigt werden, die wir z. B. auch auf unserer Homepage präsentieren können. Wer nicht fotografiert werden möchte, muss dies eindeutig zum Ausdruck bringen oder sollte an diesen Veranstaltungen innerhalb der Kolonie nicht teilnehmen.
Mülltonnen 03.08.2018 (ungerade Parzellen)
Biotonnen 03.08.2018 (alle Parzellen)
Dartabend 03.08.2018 (ab 17:00 Uhr)
Sprechtag 06.08.2018 (18:00-19:00 Uhr)
Mülltonnen 10.08.2018 (gerade Parzellen)
Seniorenkaffeetafel 11.08.2018 (nur mit Einladung)
Erweiterte Vorstandssitzung 14.08.2018 (nur mit Einladung)
Mülltonnen 17.08.2018 (ungerade Parzellen)
Biotonnen 17.08.2018 (alle Parzellen)
Sylvia Bocks Beisammensein 18.08.2018 (18:00 Uhr)
Vortrag über Rosen 19.08.2018 (11:00 Uhr)
Sprechtag 20.08.2018 (18:00-19:00 Uhr)
Mülltonnen 24.08.2018 (gerade Parzellen)
Mülltonnen 31.08.2018 (ungerade Parzellen)
Biotonnen 31.08.2018 (alle Parzellen)
Vorschau:
Kinderfest 01.09.2018 (14:30 – 17:00 Uhr)
Sprechtag 03.09.2018 (18:00 – 19:00 Uhr)
Sprechtag 17.09.2018 (18:00 – 19:00 Uhr
Eisbein/Oktoberfest 06.10.2018 (19:00 Uhr)
Mitgliederversammlung 14.10.2018 (10:00 Uhr)
Am Tag der offenen Kolonie gab es drei wirklich sehr interessante Vorträge (Gfrd. Elmar Teinert über Bienen, Gfrd. Volkmar Engelskirchen über Insekten, Gfrd. Sascha Zak über seinen Laubenbau). Es kamen jeweils 13, 14 und 18 Besucher. Auch wenn es überwiegend Gartenfreunde aus unserer Kolonie waren, kamen u.a. auch der Kasserwart vom Bezirksverband – Herrn Krüger – und von der Zeitschrift Der Gartenfreund kam Herr Olkus. Ganz lieben Dank an die drei vortragende Gartenfreunde und an die Helfer der Bewirtung.
Am 19.08.2018 (Sonntag) hält der Herr Überlein in unserem Vereinshaus einen Vortrag über Rosen. Wir würden uns eine große Beteiligung wünschen.
Es gibt immer noch 62 Gartenfreunde, die keine Datenschutzerklärung abgegeben haben. Da ohne Datenschutzerklärung auch das Geburtsdatum entfällt, entfällt auch die Freistellung vom Arbeitsdienst ab 65 Jahre.
Die Wildschweine werden zu einer immer größeren Plage. Der Schriftwechsel
mit dem Bezirksamt / Grünflächenamt führte bisher zu keinem befriedigenden Ergebnis. Der Stadtjäger wurde vom Grünflächenamt in Kenntnis gesetzt und hat mir die Probleme erläutert.
Mit dem Bezirksverband Spandau soll Mitte August ein Gespräch stattfinden
und das Landesforstamt hat noch nicht geantwortet.
Es führt sicherlich kein Weg daran vorbei, dass jeder an seiner eigenen Parzelle möglichst stabile Zäune errichten muss. Gartenfreunde, die dies nicht machen, und deren Parzelle das Eingangstor zum benachbarten Garten ist, werden wir dem Bezirksverband melden, da auch Zäune Bestandteil des Pachtvertrages sind und dafür ist der Bezirksverband zuständig.
Auf unserer Homepage www.kolonie-waldfrieden.de werden unter „Aktuell“ jetzt immer wieder sogenannte „Hotspots“ aufgeführt. Unser Web-Master Sascha Zak stellt dort eigene Artikel ein. Diesmal über Bienen. Leider hat er über seinen Vortrag zum Tag der offenen Kolonie bisher nichts berichtet. Vielleicht holt er dies für uns noch nach.
Es sind zurzeit folgende Parzellen im Kündigungsverfahren: 49, 50, 77, 147 und 152. Bei Interesse bitte vorher (z. B. am Sprechtag) bei uns melden. Ob die Parzelle 147 künftig geteilt wird, ist inzwischen unklar.
Aktuelle Infos und ggf. sogar Fotos oder Übernahmekosten sind erst bekannt, wenn das Wertschätzungsergebnis vorliegt. Dies ist i.d.R. 6-8 Wochen nach der örtl. Erfassung. Auch per E-Mail bekommen Sie Informationen zum aktuellen Stand.
Es können auf allen Kolonievereinsveranstaltungen innerhalb der Kolonie Fotos gefertigt werden, die wir z. B. auch auf unserer Homepage präsentieren können. Wer nicht fotografiert werden möchte, muss dies eindeutig zum Ausdruck bringen oder sollte an diesen Veranstaltungen innerhalb der Kolonie nicht teilnehmen.
Sprechtag 02.07.2018 (18:00-19:00 Uhr)
Müll-/Biotonnen 06.07.2018 (ungerade Parzellen)
Dartabend 06.07.2018 (ab 17:00 Uhr)
Mülltonnen 13.07.2018 (gerade Parzellen)
Tag der offenen Kolonie 15.07.2018 (11:00-15:00 Uhr)
Sprechtag 16.07.2018 (18:00-19:00 Uhr)
Müll-/Biotonnen 20.07.2018 (ungerade Parzellen)
Spaziergang / Kaffee für Menschen mit Handikap 21.07.2018 (14:30 Uhr)
Mülltonnen 27.07.2018 (gerade Parzellen)
Vorschau:
Sprechtag 06.08.2018 (18:00 – 19:00 Uhr)
Seniorenkaffeetafel 11.08.2018 (nur mit Einladung)
Sprechtag 20.08.2018 (18:00 – 19:00 Uhr)
Leider muss ich wieder darauf hinweisen, dass es etliche Gartenfreunde immer wieder versäumen, ihre Hecken vor der Vogelnistzeit geringfügig unter das zulässige Maß von 1,25 m zu kürzen, damit anschließend der zulässige Pflegeschnitt keine Vogelnester gefährdet. Das Grünflächenamt weist uns von Zeit zu Zeit darauf hin, dass wir darauf achten sollen. Unsere Kolonie wird als öffentliche Grünanlage für Spaziergänger nur dann so wahrgenommen, wenn sie Einblick in die Parzelle nehmen können. Das sichert unseren Bestand und erspart uns außerdem bekanntermaßen 20 % der Pacht.
Es gibt immer noch viele Gartenfreunde, die keine Datenschutzerklärung abgegeben haben. Teilweise sicherlich aus Unwissenheit, weil sie annehmen, dass dies bereits bei der Aufnahme in den Kolonieverein geschah. Ich möchte darauf hinweisen, dass keiner verpflichtet ist, diese Datenschutzerklärung abzugeben. Dann ist die Kommunikation leider nur noch einzig auf dem Postweg möglich. Da damit auch keine Genehmigung für Gratulationen verbunden ist, werden diese Gartenfreunde leider auch nicht zur Seniorenkaffeetafel eingeladen.
Von unserem WEB-Master und Gartenfreund Sascha Zak:
Es ist soweit – der erste Beitrag in der Kolumne „Waldfrieden Hotspots“ ist auf unserer Homepage online.
Zur Erinnerung: In dieser Kolumne möchte ich gern zwei bis drei Mal pro Jahr über „Sehenswürdigkeiten“ in unserer Kolonie berichten. Den Auftakt machen unsere Imker. Wenn Sie etwas Besonderes auf ihrer Parzelle haben oder tun, oder jemanden kennen, der etwas Besonderes auf seiner Parzelle hat oder tut, würde ich mich über entsprechende Vorschläge persönlich (Parzelle 56) oder an sascha.zak@koloniewaldfrieden.de sehr freuen.
„Besonders“ muss dabei aber nicht außergewöhnlich spektakulär sein. Wenn meine Frau und ich durch unsere Kolonie laufen, bleiben wir ziemlich oft bei einem „ach guck mal, das ist aber schön/toll/eine gute Idee“ stehen. Solche Parzellen sehe ich als Kandidaten. Einzige Bedingung ist, dass das, was dort ist oder passiert, auch vom Kolonieweg aus erkennbar ist und selbstverständlich, dass die Pächterin oder der Pächter mit einem Bericht und ggf. auch ein paar Fotos auf der Homepage einverstanden ist.
In diesem Sinne – wer etwas über Bienen in unserer Kolonie wissen möchte ist herzlich eingeladen, unter https://www.kolonie-waldfrieden.de/category/hotspots/ nachzulesen.
Mit kleingärtnerischen Grüßen
Sascha Zak
Es sind zurzeit folgende Parzellen im Kündigungsverfahren: 49, 50, 77, 87a,
147 und 152. Bei Interesse bitte vorher (z. B. am Sprechtag) bei uns melden.
Die Parzelle 147 wird nach Abriss der Laube künftig geteilt.
Aktuelle Infos und ggf. sogar Fotos oder Übernahmekosten sind erst bekannt, wenn das Wertschätzungsergebnis vorliegt. Dies ist i.d.R. 6-8 Wochen nach der örtl. Erfassung. Auch per E-Mail bekommen Sie Informationen zum aktuellen Stand.