Waldfrieden AKTUELL Februar 2023

Sprechtag 06.02.2023 18:00-19:00 Uhr
Dart for fun 03.02.2023 17:00 Uhr
Vorschau:
Erw. Vorstand 02.03.2023 nur mit Einladung
Sprechtag 06.03.2023 18:00-19:00 Uhr
JHV 02.04.2023 10:00 Uhr
Tanz vor dem Mai 30.04.2023 19:00 Uhr


Liebe Gartenfreundinnen liebe Gartenfreunde,
vom Bezirksverband habe ich erfahren, dass aufgrund einer geänderten Rechtslage vom Senat gefordert wird, bei Kündigung einer Parzelle den Stromanschluss künftig nicht mehr in der Wertschätzung aufzuführen. Ein Stromanschluss gehörte schon immer nicht zur kleingärtnerischen Nutzung. Wenn der neue Pächter diesen Anschluss nicht übernehmen möchte, wird er ggü. dem scheidenden Pächter auch nicht entschädigt. Er bekommt dann von uns auch nicht die Genehmigung, sich an unserer Verteilerschränken anzuschließen. Das genaue Verfahren wird noch im Bezirksverband abgeklärt.


Immer wieder bekommen wir kurzfristige Anfragen für Vereinshausvermietungen. Der Geschäftsführende Vorstand kann nur in einem sehr engen Umfang das Vereinshaus vermieten. Sehr oft ist dazu die Zustimmung des Erweiterten Vorstandes erforderlich und der tagt i.d.R. nur alle zwei bis drei Monate. Also immer sehr frühzeitig den Wunsch äußern. Aufgrund der erheblichen Kostensteigerungen mussten wir die Heizungskosten stark anheben. Der Ölpreis hat sich ggü. den Vorjahren auf über 3.000 € verdreifacht.


Auch wenn die Anzahl der zu hohen Hecken an den Koloniewegen erfreulicherweise gesunken ist (vielen Dank dafür), gibt es noch immer Parzellen, die durch eine Heckenhöhe von über 1,25 m kaum einsehbar sind. Da ist das Frühjahr bis Ende Februar jetzt die richtige Zeit, um Hecken auf unter 1,25 m zu kürzen, damit sie übers Jahr das Maß auch einhalten. Bei einer Heckenhöhe von genau 1,25 m muss ständig ein Pflegeschnitt durchgeführt werden, den man sich auch ersparen kann.


Es wird in diesem Jahr keine Pfingstmusik geben. Dafür gibt es einen Tanz vor dem Mai und im Juli findet unsere 100-Jahrfeier statt. Zzt. wird an der Essenauswahl und am Programm gearbeitet.


Die Parzellen 7/7a, 9/9a, 17a, 36, 48/48a, 67/67a/67b, 105/105a, 112 und 116/116a sind inzwischen im Kündigungs-/Vergabeverfahren. Über den aktuellen Stand informiert der Kolonievorstand. Einige der Parzellen haben zu große Lauben, die immer(!) reduziert werden müssen. Zielgröße sind dabei 24 m².

Waldfrieden AKTUELL Januar 2023

Sprechtag: 02.01.2023 (18:00-19:00 Uhr)
Vorschau:
Sprechtag 06.02.2023 (18:00-19:00 Uhr)


Liebe Gartenfreunde,
auch das abgelaufene Jahr war für viele wieder mit erheblichen Einschränkungen verbunden. Ganz langsam stellt sich wieder etwas Normalität ein. Das wird zur Folge haben, dass wir in diesem Jahr unser Helferfrühstück vermutlich im Frühjahr und unsere 100-Jahrfeier im Juli nachholen wollen.

Ich hoffe, dass alle das vergangene Jahr trotz der Beeinträchtigungen gesundheitlich gut überstanden haben. Der geschäftsführende Vorstand stößt wieder zumindest symbolisch mit Ihnen auf das neue Jahr an und wünscht allen Gartenfreunden und den Familienangehörigen für das neue Gartenjahr viel Erfolg sowie weiterhin viel Spaß bei der Gartenarbeit und dabei natürlich vor allem Gesundheit.

Waldfrieden AKTUELL Dezember 2022

Sprechtag 05.12.2022 (18:00-19:00 Uhr)
Müll-/Biotonnenänderungen bis 11.12.2022 melden

Dart for fun fällt aus


Liebe Gartenfreunde,
auch die Winterzeit lässt die Gartenarbeit nicht ruhen. Immer wieder wachsen Sträucher etc. vom Nachbarn über den Gartenzaun oder in den Kolonieweg. Es ist seit vielen Jahren Praxis, dass dieser Grünschnitt abgeschnitten und dem Nachbarn hinübergeworfen werden kann. Es wäre natürlich schön, wenn vorher der Nachbar informiert wird. Auch die Hecken können jetzt – so lange es frostfrei bleibt – auf max. 1,25 m gekürzt werden.
Einige Stromverteilerkästen in den Koloniewegen wachsen inzwischen so zu, dass es sehr schwer ist sie zu öffnen, um die Sicherung zu ersetzen. Bitte auch die zugewachsenen Stromkästen wieder freischneiden.


Die Erfassung der Arbeitsstunden für 2022 ist abgeschlossen. Ende Dezember werden die Belastungsanzeigen 2023 auch mit den nicht geleisteten Stunden verschickt. Korrekturen aufgrund nicht erfasster Stunden sind dann z.B. mit Kalle vorher abzustimmen.


Bestellungen von Müll- oder Biotonnen sind bis 11.12.2022 dem 1. Kassierer oder mir zu melden. Abmeldungen sind seitens der BSR nicht möglich. Die Gebühren sollen sich geringfügig erhöhen.


Die Jury hat den Wanderpokal für die schönste kleingärtnerische Nutzung bewertet. Leider konnten von den drei Jury-Mitgliedern nur zwei gewertet werden. Das Ergebnis des Siegers bzw. der Siegerin wird im Januar bekanntgegeben.


Die Parzelle 17 hat neue Pächter gefunden, die wir recht herzlich begrüßen. Die Parzellen 7/7a, 9/9a, 17a, 48/48a, 67/67a/67b, 87a und 112 sind inzwischen im Kündigungs-/Vergabeverfahren.


Der Vorstand wünscht Ihnen und Ihren Familien frohe, gesunde und
besinnliche Weihnachtsfeiertage, hoffentlich
im Kreise Ihrer Familien.

Waldfrieden AKTUELL November 2022

Dart for fun 04.11.2022 17:00 Uhr
Tischtennis im Vereinssaal 06.11.2022 11:00 Uhr

Sprechtag 07.11.2022 18:00-19:00 Uhr
Vorschau:
Dart for fun 02.12.2022
Sprechtag 05.12.2022 18:00-19:00 Uhr
Tischtennis im Vereinssaal 09.12.2022 11:00 Uhr


Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,
wie schon berichtet, kann die Verbandszeitschrift „Gartenfreund“ bereits jetzt als eBook gelesen werden. Ab 2023 wird es die Papierversion nur noch als kostenpflichtiges Abonnement geben. Unter https://gartenfreund.waechter.de


61 Gartenfreunde habe inzwischen schon länger als drei Jahre keine Abfuhrbescheinigungen mehr vorgelegt. Zum Jahresende werden diese Pächter dem Bezirksverband gemeldet und sie werden dann vom Bezirksverband aufgefordert, dort die Nachweise vorzulegen. Nur bei Krankheit oder sehr seltener Anwesenheitszeit auf der Parzelle erscheinen längere Abfuhrabstände glaubhaft und sollten uns per E-Mail oder WhatsApp mitgeteilt werden.
Als Alternative bieten wir weiterhin an, uns die Bescheinigungen am Sprechtag vorzulegen oder per E-Mail zu schicken. Auch ein Foto über einen üblichen Messenger (WhatsApp, Telegram, Signal, Threema) wäre möglich. Einfacher kann es wirklich nicht gemacht werden.


Wie schon in den Vorjahren sind jetzt mitunter lärmintensive Arbeiten erforderlich und die Tage werden bekanntlich kürzer. Wenn dabei die Mittagsruhe insbesondere von Berufstätigen nicht immer eingehalten werden soll wäre es schön, sich vorher mit Nachbarn darüber abzustimmen und um Verständnis zu bitten.


Es wird immer wieder beklagt, dass die Einfahrtsbereiche Niederheideweg/Eichenweg und Niederheideweg/Birkenweg mit Pkw beparkt werden. Damit erschweren sie den Grubenabfuhrfahrzeugen oder der Feuerwehr die Einfahrt in diese Koloniewege. Wenn die Beschwerden darüber zunehmen, könnte das Tiefbauamt dort im Niederheideweg Halteverbotsschilder aufstellen und damit würden weitere Parkplätze dauerhaft entfallen. Daher bitte die vorgenannten Einfahrtsbereiche möglichst freihalten und keineswegs besonders lange Fahrzeuge dort abstellen.


Der Vorstand bemüht sich seit einiger Zeit intensiv, dass aufgrund der Parzellenteilungen am Niederheideweg auch weitere Abstellmöglichkeiten für Pkw geschaffen werden. Der Bezirksverband unterstützt unsere Bitte, aber das Bezirksamt ist damit bisher nicht einverstanden. Es steht die Planung im Raum, den Niederheideweg irgendwann auszubauen und dabei zu verbreitern. Inwieweit sich dies auf unsere Kolonie auswirkt bleibt abzuwarten. Auf alle Fälle hätte dies jährliche Kostensteigerungen zur Folge (Erschließungskosten, winterliche Glättebeseitigung, wo möglicher Anschluss am Be- und Entwässerungsnetz etc.).


Es sind zzt. folgende Parzellen im Kündigungs-/Umschreibungsverfahren: Parzelle 7, 7a, 9, 9a, 48, 48a, 67, 67a, 87a, 105, 105a, 112, 112a, 116 und 116a. Bei Interesse bitte vorher (z.B. am Sprechtag) bei uns melden.
Beim Bezirksverband liegen zzt. rd. 4.000 Bewerbungen für eine Parzelle vor und 200-300 Kündigungen jährlich. Das kann durch Hammerparzellen dann auch Parzellen mit 250-300 m² ergeben. Darüber hinaus müssen übergroße Lauben grundsätzlich verkleinert werden. Dafür ergeben sich geringere Übernahmekosten. Die Abrissarbeiten sind innerhalb eines Jahres durchzuführen.

Waldfrieden AKTUELL Oktober 2022

Dart for fun/Oktoberfest wurde vorgezogen
Tischtennis im Vereinssaal 09.10.2022 11:00 Uhr (fällt ggf. aus)
Sprechtag 10.10.2022 18:00-19:00 Uhr
Vorschau:
Dart for fun 04.11.2022 17:00 Uhr
Tischtennis im Vereinssaal 06.11.2022 11:00 Uhr
Sprechtag 07.11.2022


Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,
in der letzten Zeit müssen wir immer wieder von Sterbefällen hören. Das sind Mitglieder oder auch Ehepartner unserer Mitglieder. Durch unsere Altersstruktur wird dies leider weiterhin ständig der Fall und für die Hinterbliebenen oft keine einfache Zeit sein. Wenn der Vorstand hier Hilfestellung geben kann, werden wir diese selbstverständlich geben. Nur wenn wir ausdrücklich darum gebeten werden, werden wir die Namen der verstorbenen Mitglieder über das Waldfrieden Aktuell bekannt geben. All den Hinterbliebenen möchte der Vorstand hiermit sein Beileid aussprechen.


Es sind zzt. folgende Parzellen im Kündigungs-/Umschreibungsverfahren: Parzelle 7, 7a, 9, 9a, 48, 67, 87a, 105, 105a, 112 und 116. Bei Interesse bitte vorher (z.B. am Sprechtag) bei uns melden. Beim Bezirksverband liegen zzt. rd. 4.000 Bewerbungen für eine Parzelle vor und 200-300 Kündigungen jährlich. Bei einigen Parzellen über 600 m² muss noch von einer Teilung ausgegangen werden (7/7a, 9/9a, 67/67a, und 112/112a). Das kann durch Hammerparzellen dann auch Parzellen mit 250-300 m² ergeben. Darüber hinaus müssen übergroße Lauben grundsätzlich verkleinert werden. Dafür ergeben sich geringere Übernahmekosten. Die Abrissarbeiten sind innerhalb eines Jahres durchzuführen.

Waldfrieden AKTUELL September 2022

Sprechtag 19.09.2022 18:00-19:00 Uhr
Vorschau:

Dart for fun 07.10.2022 17:00 Uhr
Tischtennis im Vereinssaal 09.10.2022 11:00 Uhr
Sprechtag 10.10.2022 (wg. Feiertag)


Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,

wir haben zwei Gartenfreunde zu betrauern. Volkmar Engelkirchen (Parz. 48) und Gerhard Thiele (Parz. 78) sind vor Kurzem verstorben. Der Vorstand möchte hiermit den Trauenden sein Beileid aussprechen.


Es haben sich wieder Interessenten gemeldet, die gerne bei der Pflege der Parzelle unentgeltlich helfen möchten, da sie selbst noch keine Parzelle bekommen können. Der Vorstand unterstützt solche Interessenten und bittet diese, sich vorher in der Sprechstunde bei uns vorzustellen. Wer sich gerne unterstützen lassen möchte, kann sich gerne bei uns melden. Bei zwei Parzellen gibt es bereits entsprechende Vereinbarungen.


Der Erweiterte Vorstand hat in der Sitzung am 11.8.2022 beraten, wie wir mit der Grundsteuerreform umgehen könnten. Lt. Gesetz ist der Eigentümer verpflichtet die entsprechenden Angaben zu machen. Diese Verpflichtung hat das Bezirksamt an den Bezirksverband delegiert. Um dem Bezirksverband die kostenpflichtige Erfassung aller aktuellen Laubenbaulichkeiten in unserer Kolonie durch koloniefremde Helfer zu ersparen, hatten wir vorgeschlagen, die Erfassung durch die Pächter rechtsverbindlich selbst vornehmen zu lassen.
Auf der Sitzung des Landesverbandes am 27.08.2022 hat der Jurist ausgesagt, dass das Bezirksamt diese Erklärung selbst abgeben muss, wie es im Gesetz steht. Der Bezirksverband sei dazu personell und finanzielle nicht in der Lage und auch nicht verpflichtet. Wie das letztendlich geregelt wird ist damit noch offen.


Noch ist unklar, ob wir in diesem Jahr noch eine Mitgliederversammlung machen können. Die Satzung sieht dies nicht zwingend vor. Die Corona-Inzidenzen könnten zum Jahresende noch erheblich steigen. Dann würden viele an einer Mitgliederversammlung nicht teilnehmen. Dies hatte auch die Umfrage zur Seniorenkaffeetafel ergeben. Eine Mitgliederversammlung wäre dann vermutlich auch nicht beschlussfähig, wie es schon öfter der Fall im Herbst war.


Die Zeitschrift „Gartenfreund“ wird es ab Januar 2023 vom Landesverband nicht mehr als Papier geben. Die Bezirksverbände von Berlin werden allen Unterpächtern über den Verlag einen eigenen Zugangscode per E-Mail zuschicken, der bereits jetzt auf jeder Zeitschrift vermerkt ist. Damit ist jeder Pächter in der Lage, auf dem Tablet, dem Handy und dem PC den Gartenfreund per E-Paper zu lesen. Wer weiterhin die Papierversion haben möchte, muss dazu ein kostenpflichtiges Abo mit dem Wächterverlag abschließen. Es soll dann 18,00 € im Jahr kosten.
Schon jetzt kann jeder das E-Paper beim Wächterverlag bestellen. Der Landesverband spart so jährlich rd. 230.000 € und fängt damit andere Kostensteigerungen auf. Eine Beitragserhöhung wird so vermieden.


Es sind zzt. folgende Parzellen im Kündigungs-/Umschreibungsverfahren: Parzelle 7, 9, 9a, 17, 17a, 67, 87a, 105, 105a und 112. Bei Interesse bitte vorher (z.B. am Sprechtag) bei uns melden. Beim Bezirksverband liegen zzt. rd. 4.000 Bewerbungen für eine Parzelle vor und 200-300 Kündigungen jährlich. Bei einigen Parzellen über 600 m² muss noch von einer Teilung ausgegangen werden (7, 67 und 112). Das kann durch Hammerparzellen dann auch Parzellen mit 250-300 m² ergeben. Darüber hinaus müssen übergroße Lauben grundsätzlich verkleinert werden. Dafür ergeben sich geringere Übernahmekosten. Die Abrissarbeiten sind innerhalb eines Jahres durchzuführen.

Waldfrieden AKTUELL August 2022

Sprechtag 01.08.2022 18:00-19:00 Uhr
Dart for fun 05.08.2022 17:00 Uhr
Tischtennis im Vereinssaal 07.08.2022 11:00 Uhr
Sprechtag 15.08.2022 18:00-19:00 Uhr
Vorschau:
Dart for fun 02.09.2022
Tischtennis im Vereinssaal 04.09.2022 11:00 Uhr
Sprechtag 05.09.2022
Sprechtag 19.09.2022


Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,
unser Kinderfest war Dank Wally Ullrich und Klaus Kosching und der Unterstützung vieler Helfer/innen wieder ein richtiger Erfolg. Wally hat mir ca. 120 teilnehmende Kinder mitgeteilt, was einer Steigerung von ca. 20 % gegenüber der zurückliegenden Feste ist. Unsere Bezirksbürgermeisterin konnte leider durch Terminüberschneidungen nicht zu unserem Kinderfest kommen.


Sträucher und Hecken wachsen teilweise bereits in die Koloniewege hinein. Bitte wieder alles auf Zaunflucht zurückschneiden. Ein Pflegeschnitt ist auch im Sommerhalbjahr zulässig und notwendig. Im Übrigen möchte ich mich bei den Gartenfreunden bedanken, die ihre Hecken im Frühjahr zurückgeschnitten haben.


Der Wanderpokal für dieses Jahr ist noch in der Auswertung. Zwei Ergebnisse liegen mir bereits vor. Ich wäre in einigen Fällen viel strenger bei der Punktvergabe. Aber jede Jury soll unbeeinflusst eigene Bewertungen abgeben, die auch nicht vom Vorstand geändert werden.


Die Grundsteuerreform hat jetzt wohl doch auch auf unsere Parzellen eine direkte Auswirkung. Das Bezirksamt fordert vom Bezirksverband eine Erfassung aller aktuellen kleingärtnerischen Baulichkeiten. Dazu gehören auch Laubenanbauten, Schuppen und feste Terrassenüberdachungen. Ziel soll es wohl sein, dass die Erfassungen von rd. 3.700 Parzellen im nächsten Jahr abgeschlossen sind. Das Finanzamt Spandau soll die Berechnung für ganz Berlin für ca. 70.000 Parzellen übernehmen. Voraussichtlich ab 30 m² Grundfläche wird die Grundsteuerpflicht entstehen. Ich setze mich dafür ein, dass die Laubenabmessungen mit den Anbauten/Schuppen durch die Pächter selbst ermittelt werden.


Es sind zzt. folgende Parzellen im Kündigungs-/Umschreibungsverfahren: Parzelle 7, 9, 17, 67, 105 und 112. Bei Interesse bitte vorher (z. B. am Sprechtag) bei uns melden. Beim Bezirksverband liegen zzt. rd. 4.000 Bewerbungen für eine Parzelle vor und 200-300 Kündigungen jährlich. Bei allen Parzellen über 600 m² muss von einer Teilung ausgegangen werden. Das kann durch Hammerparzellen dann auch Parzellen mit 250-300 m² ergeben. Darüber hinaus müssen übergroße Lauben grundsätzlich verkleinert werden. Dafür ergeben sich geringere Übernahmekosten. Die Abrissarbeiten sind innerhalb eines Jahres durchzuführen.

Waldfrieden AKTUELL Juli 2022

Kinderfest 02.07.2022 14:30 Uhr
Sprechtag 04.07.2022 18:00-19:00 Uhr

Dart for fun 08.07.2022 17:00 Uhr
Tischtennis im Vereinssaal 10.07.2022 11:00 Uhr
Sprechtag 18.07.2022 18:00-19:00 Uhr
Vorschau:
Sprechtag 01.08.2022
Tischtennis im Vereinssaal 07.08.2022 11:00 Uhr
Sprechtag 15.08.2022


Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,
unser Festausschusssprecher Klaus Kosching (Parz. 133a) hatte bereits um Kuchenspenden für unser Kinderfest gebeten. Selbst gebackener Kuchen wird weiterhin ausnahmsweise(!) mit einer Stunde Arbeitsdienst gutgeschrieben. Ich kann nicht anwesend sein, da ich seit dem 27.06.2022 aufgrund einer Coronainfektion in Quarantäne bin.


Die Corona-Pandemie ist offensichtlich noch nicht vorbei. Ob es unter diesen Umständen in diesem Jahr eine Seniorenkaffeetafel geben wird, ist mehr als fraglich.


Auf der Delegiertenversammlung beim Bezirksverband fand in diesem Jahr die Neuwahl statt. 1. Vorsitzender ist weiterhin Herr van Heese, Es gibt auch einen neuen 2. Vorsitzenden aus der Kolonie Rohrbruchwiesen II, Herrn Ladzik. Einen Ersatz für den 1. Schriftführer (Jürgen Hofschläger) gibt es nicht.


Es ist zzt. folgende Parzelle im Kündigungs-/Umschreibungsverfahren: Parzelle 7, 9, 17, 19, 67 und 105. Im Streit über das Wertschätzungsergebnis kann sich die Neuvergabe durchaus Monate hinziehen. Bei Interesse bitte vorher (z. B. am Sprechtag) bei uns melden. Da alle Parzellen über 600 m² haben, muss bei allen Parzellen von einer Teilung ausgegangen werden. Darüber hinaus müssen übergroße Lauben grundsätzlich verkleinert werden.

Waldfrieden AKTUELL Juni 2022

Pfingsttreffen 05.06.2022 11:00-18:00 Uhr
Dart for fun 10.06.2022 17:00 Uhr
Haushaltswarentausch 11.06.2022 15:00 Uhr
Tischtennis im Vereinssaal 12.06.2022 11:00 Uhr
Sprechtag 13.06.2022 18:00-19:00 Uhr
Info-Veranstaltung 25.06.2022 15:00-17:00 Uhr
Vorschau:
Kinderfest 02.07.2022 14:30 Uhr


Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,
der Vorstand wurde auf der JHV größtenteils wiedergewählt, da nur Uwe Köhler aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder antreten wollte. Er wird aber weiterhin in die Vorstandsarbeit – auch ohne Funktion im Vorstand – einbezogen und bleibt Delegierter. Der Vorstand bedankt sich für 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit. 2. Vorsitzender ist künftig Carsten Ulferts von Parzelle 100.

Neuer Gartenfachberater wurde Eric Seelen von Parz. 16 und er tritt die Nachfolge von Martina Janoschek an. Sie gibt nach 18 Jahren diese Funktion auf. Sie wird aber in diesem Jahr noch die Haushaltswaren- und Pflanzentauschbörse organisieren. Der Vorstand bedankt sich für die vielen Aktionen, insbesondere auch für die Gymnastik-Treffen, die wohl einmalig für einen Kolonieverein waren.

Eric Seelen wird mit seinen Kontaktdaten demnächst auch auf der Homepage zu finden sein.

Als 3. Kassenprüfer hat sich diesmal René Böttjer (Parz. 38) zur Verfügung gestellt. Er wird zusammen mit Christine Ramin (Parz. 84a) und Anja Engel (Parz. 64) die Kasse 2x jährlich prüfen.

Rasen- und Maschinenarbeiten sind per Versammlungsbeschluss künftig werktags bis 20:00 Uhr möglich, wenn es sich um lärmintensive Maschinen handelt. Sehr leise Maschinen sind davon ausgenommen (<55 dB(A)).

Unser Mitgliedsbeitrag wird nach nunmehr 23 Jahren ab 2023 auf 60,00 € im Jahr angehoben und liegt damit immer noch auf einem sehr niedrigen Niveau gegenüber anderen Kolonievereinen oder dem Bezirksverband.

Als Schlichtungsausschusssprecherin wurde Andrea Müller von Parzelle 49 bestätigt. Sie wird von Gerd Thiele (Parz. 78) und Ralph Gajek (Parz. 142) unterstützt.

Hubertus Trappe wurde auf Beschluss der Gartenfreunde zum Ehrenmitglied ernannt.


Unser Festausschusssprecher Klaus Kosching (Parz. 133a) hatte bereits um Kuchenspenden für unser Pfingsttreffen gebeten. Selbst gebackener Kuchen wird weiterhin ausnahmsweise(!) mit einer Stunde Arbeitsdienst gutgeschrieben. Ein Frühstück wird es diesmal nicht geben. Aber es gibt Würstchen, Kartoffel-/Nudelsalat, Bouletten und Kuchen. Es gibt Fassbier und Martin Bormann wird auch wieder viele Cocktails anbieten.
Um das Pfingstfest nicht als „heimliches Sommerfest“ ausufern zu lassen und die weiterhin für die Küche benötigten Helfer nicht übermäßig zu belasten, ist ein Ende der Veranstaltung um ca. 18:00 Uhr geplant.


Inzwischen sind auch die Listen für die Wertung der „schönsten kleingärtnerischen Nutzung“ verteilt. Die Gartenfreunde Thiele (Parz. 78, Häselbarth (Parz. 107a) und Deisel (Parz. 103) werden in diesem Jahr die Jury sein und die Parzellen bewerten.


Es laufen zzt. Gespräche mit dem Bezirksverband, die Parzelle 67 künftig als Abstellplatz für Pkw herzurichten. Diese Parzelle ist eine der größten in unserer Kolonie mit rd. 1.000 m². Dabei ist der Abriss der vorhandenen Baulichkeiten nur eins der Probleme. Der Bezirksverband schätz dafür Kosten von ca. 50.000 €. Ein weiteres Problem stellt die Wasserschutzzone IIIa dar. Für die Umsetzung ist es nicht ganz ausgeschlossen, dass eine Umlage der Mitglieder erforderlich wird. Auf der Parzelle fänden ca. 30 Pkw einen Abstellplatz.


Es ist zzt. folgende Parzelle im Kündigungs-/Umschreibungsverfahren: Parzelle 7, 9, 17, 19, 67 und 105. Im Streit über das Wertschätzungsergebnis kann sich die Neuvergabe durchaus Monate hinziehen. Bei Interesse bitte vorher (z. B. am Sprechtag) bei uns melden. Da alle Parzellen über 600 m² haben, muss bei allen Parzellen von einer Teilung ausgegangen werden. Darüber hinaus müssen übergroße Lauben grundsätzlich verkleinert werden.

Pflanzentausch- und -verschenkbörse

Was: Pflanzentausch- und Verschenkbörse
Wann: Samstag, den 14.05.2022, ab 15:00 Uhr
Treffpunkt: Vor dem Vereinshaus
Wir freuen uns über rege Beteiligung und vielfältige Angebote. Die Tauschbörse im Frühling eignet sich
besonders, um überzählige Gemüsepflänzchen, sowie im Herbst blühende Blumen und Sträucher anzubieten.
Bei kostenlosem Kaffee und Gebäck (Spenden fürs Kinderfest sind willkommen), besteht die Möglichkeit zu gegenseitigen kleingärtnerischem Austausch.
Gäste sind herzlich willkommen.
Martina Janoschek

Copyright © Kolonieverein Waldfrieden e. V. 2018-2024